Tag Archive : waisenhaus afrika

Quartalsbericht

Liebe Freunde und Sponsoren des GoH,

unser Besuch zur Jahreswende im Waisenhaus GoHC in Kenia hat uns sehr positiv beeindruckt und uns in unseren Bemühungen bestärkt, dieses Projekt zum Wohle der Waisen weiter intensiv zu unterstützen. Die Gelegenheit ergab sich rasch. Als im Oktober 2024 die lokale SPD uns anbot, zusammen mit der AWO-Harrislee eine Benefizveranstaltung unter dem Motto „Gemeinsam gegen Kinderarmut“ in die Tat umzusetzen, waren schnell über 10 begeisterte Mitglieder gefunden, die in vielen Sitzungen aus der Idee heraus diese Veranstaltung planten. Wir konnten 10 verschiedene Gruppen aus den Bereichen Sport, Musik und Gesang für ihren kostenlosen Auftritt im Bürgerhaus der Gemeinde am 21. Juni 2025 gewinnen. Das ermöglicht uns, auf ein Eintrittsgeld zu verzichten und auf eine erfolgreiche Spendensammlung zu hoffen. Wir möchten der Gemeinde Harrislee für die Unterstützung ganz herzlich danken. Außerdem hatte sich die Firma „Werbewolke“ aus Harrislee bei der Umsetzung unserer Pläne für die Werbemittel kostenlos eingebracht und mit viel Geduld die  häufigen Änderungswünsche umgesetzt – ganz herzlichen Dank. Alle an dieser Veranstaltung Beteiligten haben auf Honorare bzw. Kostenerstattung verzichtet, so dass die Spendensumme ungekürzt unserem Thema :

GEMEINSAM GEGEN KINDERARMUT

den beiden gemeinnützigen Vereinen GARDEN of HOPE e.V. und der AWO-Harrislee für die Unterstützung ihrer Hilfsaufgaben zur Verfügung steht.

TERMIN: Samstag, den 21.06.2025

ab 17:30 im Bürgerhaus in Harrislee: Wir freuen uns über Ihren Besuch

Auch in unserem Waisenhaus „GoHC“ in Likoni-Mombasa gibt es viel zu berichten. Im Februar/März waren durch eine schwere Grippe einige Kinder betroffen. Erst durch eine Einweisung ins Krankenhaus konnten sie geheilt werden. Jetzt sind alle wieder auf dem Weg der Genesung und die anderen Kinder verschont geblieben. Leider musste der Krankenhausaufenthalt bezahlt werden, weil die gebührenpflichtige staatliche Krankenversicherung SHA (Sozial Health Authority =staatl. Überwachungsbehörde für Kenias Gesundheitsfinanzierungssystem) nach der letztjährigen Umstellung von der NHIF (KV) immer noch nicht für die Kostenübernahme eingerichtet ist. Neben den Beiträgen belasten die Krankenkosten das Budget zusätzlich.

Ende April gab es für die Schüler 2 Wochen Ferien zum Abschluss des „1. Terms“. Langeweile kam jedoch nicht auf. Im Haus, im Garten und für die Schule gibt es immer etwas zu machen. Einige Schüler erwartet am Ende der „Mittelstufe“  im Oktober die Prüfung zur Aufnahme in die Oberstufe (Junior Secondary School). Wir wünschen ihnen wie vor einem Jahr Mbaraka und Victor viel Erfolg auf diesem Weg.  Dann noch eine typische Geschichte, die vor einigen Monaten den 5jährigen Francis in einem Vorort von Mombasa traf. Seine Mutter war wegen psychischer Störungen in einem Rehabilitationszentrum in Mombasa untergebracht. Darauf wurde der Junge von der Jugendbehörde an Mrs. Marins und das Waisenhaus GoHC weitergeleitet und sie übernahm die Versorgung des Kindes. Als die Mutter nach Hause entlassen wurde, holte man den Sohn vom GoHC ab und unter vielen Tränen auf beiden Seiten übergab man ihn wieder der Mutter. Solche Begebenheiten kommen immer wieder vor, da sich die Jugendbehörde auf die zuverlässige Versorgung von Ana Marins verlassen kann. 

Im Januar bekamen wir von den beiden Klassenlehrerinnen der 4a und 4b der Falkenbergschule in Flensburg eine Anfrage, ob wir den Schülern unser Waisenhaus in Kenia vorstellen möchten. Nun ist es schon ein Unterschied, ob man das Geschehen in einem afrikanischen Land und besonders in einem sozialen Brennpunkt vor Kindern oder vor Erwachsenen darstellt. Ich war angenehm überrascht, dass die beiden Lehrerinnen die Ausführungen nur zwei/drei Mal ergänzen mussten, um Begriffe wie Korruption oder Inflation näher zu beschreiben. Selbst bei der Währungsumrechnung vom Euro in Kenianische Schillinge schnellten die Finger hoch. Die Fragen in den zwei Unterrichtsstunden waren fundiert und die Anteilnahme an dem Schicksal der Waisen haben mich sehr berührt. Zum Schluss wurde mir eröffnet, dass die Kinder für den Schülerflohmarkt am 10. Mai etwas basteln und die gesammelten Spenden den Kindern in Likoni übergeben wollten. So konnten wir mit den Schülern einen schönen und sonnigen Nachmittag auf dem Schulhof verbringen. Mit den Bastelarbeiten und dem selbstlosen Verzicht auf die Einnahmen durften wir zum Schluss einen Betrag von 268 € für die Waisen in Likoni entgegennehmen.

Flohmarkt Falkenbergschule Flensburg

Nun schauen wir mit Zuversicht auf die nächsten Monate und werden die Herausforderungen auch Dank Ihrer selbstlosen Hilfe für die Waisen im GARDEN of HOPE CENTER in Likoni (Mombasa) meistern können. Vielen herzlichen Dank dafür.

„Finden wir uns nicht mit der Welt ab, wie sie ist, sondern arbeiten wir daran, wie sie sein sollte.“

(Zitat B. Obama)

Benefizveranstaltung gegen Kinderarmut

Wir möchten euch eine tolle Veranstaltung im Juni ans Herz legen! Der Eintritt ist frei, wenn ihr aber einen tollen Nachmittag hattet, würden wir uns natürlich freuen wenn ihr das mit einer Spende honoriert. Der Erlös geht netterweise zum Teil auch an unseren Verein. Wir freuen uns auf euch!

Neue Spendenmöglichkeit über Paypal

Nun sind wir auch bei Paypal als gemeinnütziger Verein hinterlegt. Unsere Unterlagen wurden gründlich geprüft und nach einigen technischen Schwierigkeiten ist er nun auch endlich auf der Website: Unser Paypal Spendenbutton! Du findest ihn in der Kategorie „Spenden“. Wir freuen uns riesig, dass wir es euch so ganz einfach machen können in Kenia zu helfen. Die Spenden gehen nach einer Bearbeitungsgebühr durch Paypal von 10% weiter ungekürzt in Waisenhaus. Falls du sogar jeden Monat einen Teil der Essens- oder Schulkosten eines Kindes übernehmen möchtest, gibt es dort auch die Möglichkeit monatliche Spenden einzurichten. Wie viel das sein darf entscheidest du natürlich weiterhin selbst.

Aktuelles aus Kenia und von unserem Verein

Liebe Interessierte und Sponsoren unseres Fördervereins,
wie im letzten Bericht schon angekündigt, sind alle Kinder jetzt zur Mt. Sinai Academy gewechselt. Die drei Jüngsten sind dort in der Vorschule (PIay Group 3- bis 5-Jährige) und die 6- bis 14-Jährigen in der Grundschule. Zum Jahresende werden dann Victor und Mbaraka als erste zur Oberschule (Junior Secondary School) wechseln, 2024 gefolgt von Mamo und Fatuma und 2025 von fünf weiteren Kindern. Die Anforderungen an die Kinder sind nicht nur im Lehrstoff erheblich gestiegen; für die Vorschulkinder beginnt der Unterricht um 06:30 und geht bis 16:00, und die Älteren haben von 05.30 bis 17.30 Unterricht. Dazu kommen noch die Hin- und Rückfahrt und am späten Nachmittag die Schularbeiten. Als wir im April eine Videoschaltung mit Mrs. Marins hatten , erzählte sie uns von der gewachsenen Herausforderung an die Kinder. Dies wird dort aber positiv gesehen, da nur eine sehr gute Schulbildung eine qualifizierte Berufsausbildung ermöglicht.

In unserem weiteren Gespräch gab es zwei erfreuliche Neuigkeiten. Nach langer Suche hat sie einen jungen Mann (Lehramtsausbildung) gefunden, der die Tätigkeit eines Managers übernehmen kann. Die vielfältigen Aufgaben in der Organisation (Arbeitszeiteinteilung der Nannys im Schichtdienst, Beförderung der Schüler und Aufgabenkontrolle, Einkaufsorganisation, Erledigung von unterschiedlichen Behördenanforderungen u. v. m.) müssen alle nach einem genauen Terminplan ablaufen.

Eine weitere Unterstützung kann sie von einer jungen Frau erhalten, die schon als Volontärin bei ihr gearbeitet hat. Sie beendet gerade ihr Studium der Sozialpädagogik. Gerade im Erziehungsbereich kann sie Mrs. Marins eine große Hilfe sein. Mit dem fortschreitenden Alter der Jugendlichen sind die Anforderungen an die Erziehung stark gestiegen, besonders wenn man bedenkt, aus welchen armseligen und gestörten Familienverhältnissen sie kommen. Auch brauchen noch zwei Kinder mit Verdacht auf ADHS eine besondere Zuwendung.

Weil sich die positive Entwicklung im Heim weiter bestätigt, möchte Mrs. Marins nach vielen Jahren ihren verdienten Heimaturlaub in Sao Paulo (Brasilien) antreten, um ihre Familie und Freunde wiederzusehen, und Erholung von der anspruchsvollen Tätigkeit in Likoni zu finden. Dennoch nimmt sie eine große Sorge mit in ihre Heimat: ln diesem Jahr ist die Verlängerung ihrer Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung erforderlich, und eine Richtlinie der kenianischen Regierung macht ihr und uns Sorge. Zitat „ln den letzten Jahren hat Kenia es Ausländern erschwert, Arbeitserlaubnisse und Visa zu erhalten. Begrenzung der Zahl der eingestellten ausländischen Arbeitskräfte.“ Kenia betont die Einstellung von Einheimischen gegenüber Ausländern, weshalb ein Ausschuss entscheidet, ob ein Antrag auf Arbeitserlaubnis genehmigt oder abgelehnt wird, basierend auf den Auswirkungen der Beschäftigung auf die Wirtschaft des Landes.“ Auf keinen Fall möchte sie das Waisenhausprojekt gefährden, das auch ihr persönliches Herzensprojekt ist. Daher hat sie beschlossen, einen Antrag auf die kenianische Staatsbürgerschaft zu stellen. Nun hoffen und wünschen wir ihr, dass sie diesen Weg erfolgreich beschreiten kann.

Unsere Mitgliederversammlung 2023 hat am 3. April stattgefunden. Die Berichte des 1. Vorsitzenden und des Kassenwartes wurden ohne Gegenstimmen genehmigt. Nachdem der Kassenprüfer in seinem Bericht keine Beanstandung der Kassenführung festgestellt hatte, beantragte er die Entlastung des Vorstandes, die ohne Gegenstimmen angenommen wurde. Nach dem Rücktritt des Kassenwarts und des Beisitzers wurden jeweils ein neuer Kassenwart und Beisitzer gewählt. Der Vorstand ist jetzt wieder mit zwei kompetenten Mitgliedern komplett.

Zum Schluss gilt unser herzlicher Dank allen unseren Unterstützern, die es seit fast 10 Jahren ermöglichen, dass wir diesen Waisen ein menschenwürdiges Zuhause und eine gesicherte Zukunft bieten können.

Die Monate Oktober bis Dezember 2022

Für das vergangene Jahr möchten wir uns für die großartige Unterstützung bei Ihnen bedanken, die uns trotz der Krisen in der ganzen Welt erst ermöglicht hat, den Waisen in unserem Heim in Likoni die Versorgung zu sichern. Die enorme Inflation gerade auf dem afrikanischen Kontinent hat auch unsere Leiterin, Mrs. Marins, vor eine große Herausforderung gestellt. Für die 25 Kinder und das Personal müssen täglich ausreichend Lebensmittel eingekauft werden. Von der neuen Regierung war angekündigt worden, die Preise für Grundnahrungsmittel wie Mehl, Reis und Speiseöl zu senken, jedoch wurde es bisher nicht umgesetzt.

Der eigene Garten auf dem Grundstück wird von einem Gärtner ehrenamtlich zusammen mit den Kindern fachmännisch bearbeitet, so dass Gemüse, wie Kohl und Tomaten aus der Ernte den Speiseplan ergänzen. Das subtropische Wetter erlaubt mehrere Ernten im Jahr.  Zusätzlich liefern die eigenen Hühner täglich Eier, was ebenfalls das Budget entlastet. Die sorgsame Herstellung der Mahlzeiten und hygienische Betreuung hat auch dazu geführt, dass die Kinder nicht mehr so anfällig für Krankheiten sind wie am Anfang.

Ende November haben 7 Kinder (Alter 6 Jahre) ihre Abschlussprüfung in der Vorschule bestanden und kommen im neuen Schuljahr Ende Januar in die erste Grundschulklasse (Lower Primary Education Grad1). Zusammen mit der Abschlussfeier ist dies natürlich der Beginn eines neuen Schulabschnitts. Auch die Schüler aller anderen Jahrgänge haben erfolgreich ihr Schuljahr abgeschlossen. Nun steht für sie alle im Januar ein Schulwechsel an. Die neue Schule wurde Mrs. Marins von der Schulbehörde empfohlen und hat bei den nationalen Prüfungen den ersten Platz belegt. Mrs. Marins hat diesen Entschluss gefasst, um den Kindern eine noch bessere Schulausbildung in Likoni zu bieten.

Seit dem letzten Bericht gab es auch wieder Grund zum Feiern. Die Geburtstage der Kinder und Mrs. Marins sind eine angenehme Unterbrechung des normalen Alltags. Wie oben erwähnt, waren die bestandene Schulprüfung ebenso ein Grund wie in der Kirche die Familienfeier am 04. Dezember. Der Jahreshöhepunkt war das Weihnachtsfest mit einem besonderen Essen und den kleinen Geschenken für die Kinder und Mitarbeiter. Mit dem Neujahrsfest, das ebenfalls festlich begangen wurde, endete ein schwieriges Jahr. Von hier wünschen wir Mrs. Marins, den Mitarbeitern und den Kindern für das Jahr 2023 alles Gute, Gesundheit und Frieden.

 Zum Schluss möchten wir allen Unterstützern, Sponsoren und Mitgliedern noch einmal für die großartige Hilfe danken, ohne die dieses Waisenhausprojekt nicht zu realisieren ist. Wir wünschen uns, dass wir weiterhin gemeinsam den Waisen eine gesicherte Zukunft ermöglichen können.

Der Alltag in Kenia August ’22 bis Oktober ’22

Die Erkältungssaison endete mit dem Ende der Regenzeit und es gab keine größeren Krankheitsfälle bei den Kindern oder dem Personal. Außerdem gab es einige Geburtstage zu feiern, im August von Bakari, Victor und Wamboi und im September von Cecilia und Petro. Die letzten Monate wurden die Kinder besonders intensiv von den Nannys des Waisenhauses bei ihren Hausaufgaben und Lerneinheiten unterstützt, da sieben Kinder am 26. November ihren Abschluss der pre-primary school, einer Art Vorschule im Kindergarten, machen werden. Darunter sind Yago, Arthur, Keegan, Bakari, Cecilia, Faith und Yasmin.

Im August fanden die Präsidentschaftswahlen in Kenia statt und der neue Präsident wurde am 13.9.22 vereidigt. Die neue Regierung versprach die kürzlich erhöhten Preise für Lebensmittel zu senken, was bislang nicht eingehalten wurde. Glücklicherweise konnte das Garden of Hope eine reiche Ernte in den Monaten August bis Oktober vorweisen, vor allem was Tomaten und Gemüse betrifft. Das Waisenhaus musste in dem Bereich keinerlei Lebensmittel zusätzlich erwerben.

Im November wird der Schulabschluss groß gefeiert werden und nebenbei wird sich auch schon auf die Feierlichkeiten im Dezember, einem kirchlichen Familientag am 4.12., Weihnachten und Neujahr, vorbereitet.

Aktuelles aus Kenia

Liebe Interessierte unseres Fördervereins,

Ietzter Bericht endete mit der Vorschau auf unsere Mitgliederversammlung 2021 und in Likoni mit dem Abschluss des Schuljahres unserer Waisen. Beides ist nun fast vier Monate her. Die Mitgliederversammlung konnten wir Anfang November abhalten, als wir vor der nachfolgenden Corona-Welle noch keine Einschränkung durch ein Versammlungsverbot hatten. Die Spendenbeleitschaft ist ungebrochen, z.B. durch den Verzicht einer Firma auf ihre Jubiläumsfeier und stattdessen eine Überweisung zugunsten des Waisenhauses. Auch unsere vielen Spender, die mit einem Dauerauftrag erst die regelmäßige Versorgung der Kinder ermöglichen, dürfen nicht unerwähnt bleiben. So können wir aus Likoni berichten, dass die Kinder gut versorgt sind. Die Schule ist weiter geöffnet und die Kinder bereiten sich intensiv auf die Prüfungen im Frühjahr vor. Das Trimester ist kurzer wegen der Weihnachtsferien und der Nationalen Abschlussprüfungen (KCPE nach dem 8. Schuljahr und KCSE nach dem 12. Jahr). Bis unsere Kinder an diesen Prüfungen teilnehmen dürfen, ist es aber noch etwas hin. Unsere Leiterin, Mrs. Marins, steht in engem Kontakt mit den Lehrern, um den Kindern, die noch Schwächen haben, rechtzeitig Nachhilfe zu geben. Auch die Personallage hat sich gebessert, sodass sie mehr Entlastung von der Alltagsroutine bekommt. Der Garten und das Federvieh werden jetzt von einem Gärtner betreut, der stundenweise aushilft und die Kinder anleitet. Die Gemüseernte und die Produkte aus dem eigenen Hühner- und Gänsestall sind eine beliebte Ergänzung für den Speiseplan.

Zu Mrs. Marins 50. Geburtstag wurde das Heim großartig ausgestattet, und alle Angestellten und Kinder feierten mit ihr diesen Ehrentag. Wir sind sehr froh und sehen es auch an den Bildern und Berichten, dass sie ihr ganzes Leben den Kindern widmet.

Die Leiterin des Waisenhauses Ana Marins feiert ihren 50. Geburtstag

Kurz vor Weihnachten wurden ihr von der Sozialbehörde vorläufig drei Kinder zugeteilt. Ein Geschwisterpaar brauchte dringend eine Unterkunft, da der Vater ins Gefängnis gekommen war und ihre Verwandten gesucht wurden. Ebenfalls war ein Baby aufgefunden und abgegeben worden, dessen Mutter das Kind wohl ausgesetzt hatte. Diese Geschichte erinnert an das erste Heimkind Wamboi, das ebenfalls als Findling 2014 ins Heim kam und seitdem oft der strahlende Mittelpunkt ist.

Wie in den letzten Jahren gab es im Dezember viel zu feiern. Zuerst fanden drei Geburtstage (Emily, Janus und Baraka) statt, wie immer mit großer Torte und Ausflug an den Strand. Dann natürlich das Weihnachtsfest, das wie bei uns ein Höhepunkt im Jahr ist. Eine Woche später wurde auch hier der Jahreswechsel mit einem besonderen Essen begangen. lm Januar 2022 war von der Schule ein Ausflug zu den Shimba-Hills geplant. Die Kosten waren sehr hoch, sodass Mrs. Marins absagen musste. lnzwischen hat sie aber für die Kinder eine günstige private Fahrt organisiert, sodass sie ebenfalls daran teilnehmen können. Die Shimba-Hills liegen 30 km südlich und sind ein Naturreservat mit vielen Tieren (Elefanten, Giraffen, Büffel u. v. m.). Außergewöhnlich ist hier der Regenwald, da die anderen Reservate Kenias in den Savannen liegen. So bekommen die Kinder etwas von der Naturschönheit ihres Heimatlandes zu sehen, das so viele Touristen begeistert und den Einheimischen wegen ihrer Armut verschlossen bleibt. Wir sind sehr froh, dass wir dank lhrer Unterstützung nun schon seit fast acht Jahren den Waisen ein menschenwürdiges Leben ermöglichen können. Wir hoffen, dass wir weiterhin auf lhre Hilfe bauen dürfen und dieses Projekt zum Wohle der Kinder fortführen können.

Zum Schluss noch ein bemerkenswerter Satz von Barack Obama, ehemaliger Präsident der USA, dem wir uns auch verpflichtet fühlen:

,,Finden wir uns nicht mit der Welt ab, wie sie ist, sondern arbeiten wir daran, wie sie sein sollte.“

Amazon smile

Unser Verein ist aktuell für 3 weitere Jahre bei https://smile.amazon.de/ freigeschaltet. Wir freuen uns sehr über diese einfache Möglichkeit weiter Spenden zu erhalten. Der genaue Name, unter dem man unseren Verein finden kann, lautet dort „Verein z. Foerderung des G.o.H. Children Home e.V.„. Eine genaue Anleitung, wie man beim Shoppen dort Gutes tun kann, findet sich auf unserer Website unter dem Reiter „Charity Shopping“